Un convento del 1300 come club house e un percorso tecnico che si snoda tra alberi secolari, accolgono in questa splendida giornata autunnale i 60 partecipanti al tradizionale Triangolare Ascona-Milano-Varese presso il Golf Club Varese. Geen fee e match fee sono offerti dal club, mentre la cena e i premi sono offerti dallo sponsor Fineco Bank. A questo punto un sentito ringraziamento!

Il campo ben curato del golf club fondato nel 1897 si caratterizza per numerose buche a dogleg, diversi dislivelli e green veloci. La buca più spettacolare è la 10, un par 4 in discesa, dal cui tee si gode una splendida vista panoramica sul lago di Varese e sul Monte Rosa. La buca più impegnativa per gli indiani delle pianure di Ascona è la 18, con una lunga salita fino al green ben difeso, sovrastato dal monastero.
Come ai tempi delle suore benedettine che vissero qui fino al XV secolo, dopo il giro si attraversa un antico chiostro prima di passare davanti alla vecchia sacrestia e raggiungere il salone storico, dove vengono annunciati i risultati.
Per giovani seniores di Ascona, che partecipano per la prima volta a questo tradizionale triangolare, in cui la competizione sportiva è celebrata in modo un po’ più intenso rispetto ad altri tornei più conviviali, è sempre sorprendente che nelle squadre Interclub di Milano e Varese giochino anche donne giovani e giovani dentro – e come! Quest’anno la classifica è stata guidata da due squadre femminili di Varese con 46 (!) e 43 punti netti rispettivamente. Nella squadra di Milano, una coppia mista con 39 punti netti si è imposta davanti a una squadra maschile con 38 punti, mentre i senior più forti di Ascona – Werner Gilli & Peter Hotz, a pari merito con Marius Zimmermann & Bruno Wyss e Bruno Franco & Riccardo Sasselli – hanno dovuto arrendersi con 37 punti.
Già da questi pochi risultati si può capire come si è presentata la classifica a squadre:
1° posto Varese 😊
2° posto Milano 🫤
3° posto Ascona 🙁
Per la cena nel ristorante del club, quest’anno i partecipanti sono stati disposti per flight e con targhette nominative, il che ha favorito la convivialità. Al termine della serata, gli Asconesi sono tornati a casa in autobus – ancora una volta senza l’ambito trofeo itinerante, che il GC Varese dovrà difendere l’anno prossimo a Milano. Nel 2027 sarà poi di nuovo il turno di Ascona di ospitare la competizione. Speriamo che da qui ad allora si aggiungano altri giovani seniores interessati alla competizione sportiva, migliorando così le nostre possibilità di vittoria.
08.10.25/pb
[versione originale: tedesco]
Triangolare Varese-Milano-Ascona in Varese, 8. Oktober 2025
Ein Kloster aus dem 12. Jahrhundert als Clubhaus und ein ebenso hügeliger wie kniffliger Golfplatz, der sich durch uralte Bäume schlängelt, empfangen an diesem strahlenden Herbsttag die 60 Teilnehmer des traditionellen Triangolare Ascona-Milano-Varese im gastgebenden Golfclub Varese. Die Greenfee und das Startgeld wurden vom Gastgeber, die Preise und das Abendessen von der Fineco Bank gesponsert. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

Der gut gepflegte Platz des 1897 gegründeten Golfclubs zeichnet sich durch zahlreiche Dogleg-Löcher, etliche Höhenunterschiede und schnelle Grüns aus. Das spektakulärste Loch ist die 10, ein bergab verlaufendes Par 4, von dessen Abschlag man einen wunderschönen Panoramablick auf den See von Varese und die Monte Rosa Gruppe geniesst. Das anstrengendste Loch für uns Flachland-Indianer aus Ascona ist die 18 mit einem langen Anstieg hinauf zum gut verteidigten Green, über dem das Kloster thront.
Wie einst die Benediktinerinnen, die bis ins 15. Jhdt. hier lebten, durchquert man nach der Runde einen alten Kreuzgang, bevor man an der alten Sakristei vorbei in den geschichtsträchtigen Salon gelangt, wo die Resultate verkündet werden.
Für Jung-Senioren aus Ascona, die zum ersten Mal zu diesem traditionellen Triangolare antreten, bei dem der sportliche Wettkampf etwas stärker zelebriert wird, als bei anderen, eher geselligen Turnieren, ist es immer wieder überraschend, dass für die Interclub-Mannschaften aus Mailand und Varese auch junge und jung gebliebene Damen abschlagen – und wie! Die Rangliste führten dieses Jahr gleich zwei Damen-Teams aus Varese mit 46 (!) bzw. 43 Nettopunkten an. Im Team Mailand setzte sich ein gemischtes Doppel mit 39 Nettopunkten vor einem Männer-Team mit 38 Punkten an die Spitze, während sich die spielstärksten Senioren aus Ascona – Werner Gilli & Peter Hotz, punktgleich mit Marius Zimmermann & Bruno Wyss sowie Bruno Franco & Riccardo Sasselli – mit 37 Punkten geschlagen geben mussten.
Schon aus diesen wenigen Resultaten geht hervor, wie sich das Mannschaftsklassement präsentierte:
- Platz Varese 😊
- Platz Mailand 🫤
- Platz Ascona 🙁
Zum Abendessen im Clubrestaurant wurden die Teilnehmer dieses Jahr flightweise und mit Namensschildchen platziert, was dem geselligen Miteinander durchaus zuträglich war. Im Anschluss daran ging’s für die Asconesi im Bus entspannt nach Hause – einmal mehr ohne den begehrten Wanderpokal, der vom GC Varese nächstes Jahr in Mailand verteidigt werden muss. Ascona ist dann 2027 wieder als Gastgeber an der Reihe. Wir wollen hoffen, dass bis dahin noch ein paar weitere, am sportlichen Wettkampf interessierte Jung-Senioren zu uns stossen und unsere Siegeschancen schwungvoll verbessern.
08.10.25/pb
[Originalversion: Deutsch]











